Cookies 🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen

Akupunktur

Torben Naujoks

FA ORTHOPÄDIE & UNFALLCHIRURGIE | AKUPUNKTUR A DIPLOM (DÄGFA)

Meine Schwerpunkte

Orthopädie

ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit Fehlbildungen und Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates befasst.

Unfallchirurgie

befasst sich mit der Folge eines physischen Traumas und wird häufig auch als Traumatologie (oder Verletzungschirurgie) bezeichnet.

Rehabilitation

kurz Reha, bezeichnet allgemein eine Wiedereingliederung und speziell (insbesondere versicherungsrechtlich) Maßnahmen zur medizinischen Wiederherstellung, beruflichen Wiederbefähigung und sozialen Wiedereingliederung.

Physikalische Therapie

fasst medizinische Behandlungsformen zusammen, die natürliche Reaktionen auf äußere Reizsetzungen nutzen (griechisch φύσις physis, Natur). Die dazugehörigen Therapieformen werden auch von der Physiotherapie genutzt.

Akupunktur

ist eine Behandlungsmethode der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Bei ihr soll eine therapeutische Wirkung durch Nadelstiche an bestimmten Punkten des Körpers erzielt werden.

Manuelle Medizin

ist zusammen mit der Chirotherapie (von altgriechisch χείρ cheir, deutsch ‚Hand‘) eine medizinische Schule, die zur Heilbehandlung angewendet wird, wenn Funktionsstörungen des Bewegungsapparates Beschwerden verursachen.

Interventionelle Schmerztherapie

ist ein Fachbereich der Schmerztherapie. Schwerpunkte sind lokale Injektionstechniken, minimal invasive, perkutane (durch die Haut) sowie mikrochirurgische Behandlungstechniken, die durch stetige radiologische Bildgebung eine Behandlung der Schmerzgeneratoren ermöglicht.

    Ablauf

    1.

    Der Akupunkteur führt ein Gespräch mit dem Patienten, um dessen Krankengeschichte, Beschwerden und Ziele zu verstehen.

    2.

    Der Akupunkteur untersucht den Patienten, um Ungleichgewichte im Energiefluss (Qi) zu identifizieren, oft durch Pulsfühlen, Betrachtung der Zunge und palpatorische Techniken.

    3.

    Basierend auf der Diagnose wählt der Akupunkteur die passenden Akupunkturpunkte und die Behandlungsmethode aus.

    4.

    Der Patient wird gebeten, sich bequem zu setzen oder zu liegen, und möglicherweise bestimmte Kleidungsstücke auszuziehen, je nachdem, welche Körperregion behandelt wird.

    5.

    Die Haut an den Akupunkturpunkten wird mit Alkohol gereinigt, um Infektionen vorzubeugen.

    6.

    Der Akupunkteur setzt die dünnen Nadeln sanft an den ausgewählten Punkten entlang der Meridiane. Dies geschieht oft schmerzfrei, aber der Patient kann ein leichtes Kribbeln oder Druckgefühl verspüren.

    7.

    Die Nadeln können durch sanftes Drehen, Hin- und Herbewegen oder Anwenden von Wärme oder elektrischer Stimulation aktiviert werden.

    8.

    Der Patient bleibt für eine bestimmte Zeit ruhig liegen oder sitzen, während die Nadeln wirken. Dies ist eine Gelegenheit für Entspannung und Meditation.

    9.

    Nach einer festgelegten Zeit werden die Nadeln vorsichtig entfernt. Dies geschieht normalerweise schmerzfrei.

    10.

    Der Akupunkteur kann Ratschläge zu Lebensstiländerungen, Ernährung oder Übungen geben, um die Behandlung zu unterstützen.

    Kosten

    Akupunktur als privatärztliche Leistung wird nach der offiziellen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet.

    Behandlung

    Preis

    Erstuntersuchung inkl. erste Therapie

    21.45€ - 32.64€*

    Akupunkturbehandlung

    46.92€**

    68,37€ - 79,56€*

    * Je nach Aufwand

    ** Bei erster Sitzung nur 2.3 facher Preis

    Akupunktur

    Anwendungs­gebiete

    Von der Linderung von Schmerzen bis zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens hat sich die Akupunktur als eine natürliche und ganzheitliche Methode erwiesen, die zahlreichen Menschen auf der ganzen Welt Erleichterung verschafft.

    Schmerzen

    • Akute und chronische Schmerzen
    • Rückenschmerzen
    • Gelenkbeschwerden
    • Kopfschmerzen

    Psychische Erkrankungen

    • Depressive Verstimmungen
    • Gereiztheit, Aggressionen
    • Erschöpfungszustände
    • Burn out
    • Schlafstörungen

    Abwehrstörungen

    • Allergien
    • Abwehrschwäche
    • Infektanfälligkeit
    • Akute und chronische Blasenentzündungen

    Gynäkologie

    • PMS
    • Menstruationsbeschwerden
    • Kinderwunsch
    • Wechseljahrsbeschwerden
    • Schwangerschafts- und Wochenbettbegleitung

    Neurologische Erkrankungen

    • Migräne
    • Facialisparesen
    • Polyneuropathien
    • Zustand nach Schlaganfall

    Verdauungs­beschwerden

    • Übelkeit
    • Magenschmerzen
    • Durchfall
    • Verstopfung

      Buchen Sie jetzt Ihren Termin.

      Keine Termine verfügbar